Bischof Panteleimon von Argyrokastro (9. Juli 1890 - 24. Mai 1969), auch bekannt als Christos Kotokos, war ein Geistlicher, Theologe, Gelehrter und eine der führenden Persönlichkeiten des Hellenismus in Nordepirus in der Nachkriegszeit.

Biografie
Studium und Berufseinstieg
Er wurde geboren in Korytovo und besuchte Schulen in seinem Heimatland. Es wird behauptet, dass er als Jugendlicher am mazedonischen Kampf teilnahm. Auf Wunsch seines Verwandten, des Metropoliten Stefanos von Mithymnia, besuchte er 1906 die Theologische Schule in Chalki, die er 1913 abschloss. Später kehrte er in seine Heimat zurück und unterrichtete als Lehrer am Bagios-Gymnasium in Korytovo Religion und Geschichte. Er blieb in dieser Position bis 1920, als die albanischen Behörden das Gymnasium verboten. Panteleimon blieb jedoch in Korytovo, wo er sich in kulturellen, politischen, religiösen und erzieherischen Angelegenheiten engagierte und als Prediger in der Stadtkirche wirkte. In der Zwischenzeit trat er 1915 in die griechische Armee ein, wo er als Prediger im 46. Regiment die Stadt Korytsa besetzte.

In den Jahren 1923 und 1929 wurde er verfolgt, weil er sich weigerte, die Autokephalie der albanisch-orthodoxen Kirche anzuerkennen, weil sie nicht korrekt war, inwiefern Sie wurde autokephal. Von 1931 bis 1937 studierte er Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Athen.

Neben Griechisch sprach er auch fließend Englisch, Deutsch, Russisch, Italienisch, Türkisch, Französisch und Albanisch.

Bischof von Argyrokastro
Im Jahr 1937 wurde der Theologe Kotokos aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Autokephalen Orthodoxen Kirche von Albanien und dem Ökumenischen Patriarchat zunächst zum Priester und dann zum Metropoliten von Argyrokastro geweiht. Dieses Amt hatte er bis zum Abzug der griechischen Truppen aus der Region nach dem Griechisch-Italienischen Krieg und dem deutschen Einmarsch in Griechenland (April 1941) inne, als er gezwungen war, Argyrokastro mit den griechischen Truppen zu verlassen.

Während seiner Amtszeit war er bekannt für sein Vorgehen gegen die Infiltration der Union in Albanien im August 1939, seine Bemühungen, die Moral der griechischen Minderheit zu heben, und seine Tendenz, Mischehen zwischen Orthodoxen und Muslimen zu verhindern. Gleichzeitig bemühte er sich um die Sicherung des beträchtlichen kirchlichen und klösterlichen Vermögens seiner Diözese, erneuerte gebrauchte Kirchenbücher, legte neue KirchenEr übersetzte verschiedene Werke kirchlicher Schriftsteller ins Albanische, sammelte verschiedene Handschriften und Reliquien im Hinblick auf die Einrichtung eines kirchlichen Museums und gegründet Orthodoxe Frauenvereinigung.

Wegen seiner Aktivitäten für die griechische Minderheit war Panteleimon bereits als Mann der griechischen Propaganda bezeichnet worden und wurde daher von den albanischen Behörden unter Beobachtung gestellt.

In Griechenland
Während der Besatzungszeit beteiligte er sich an den Spionageorganisationen der Nationalen Widerstandsbewegung. Im Jahr 1943 wurde er Vorsitzender des "Zentralkomitees des Kampfes von Nordepirus" (ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte), und 1945. "Zentralkomitee für die Rechte der Griechen". Am 18. November 1945 organisierte er im Zusammenhang mit der Frage des Nordepirus eine Massendemonstration in Athen, an der zwischen 100.000 und 150.000 Menschen teilnahmen, und am 21. Juni 1946 nahm er an einer ähnlichen Kundgebung in Thessaloniki teil. Wegen seines Vorgehens in der Nordepirus-Frage beschuldigte die von der Regierung kontrollierte Synode der Hierarchie der Orthodoxen Kirche Albaniens Panteleimon im Juli 1945 des Verrats und enthob ihn gleichzeitig seines Amtes als Bischof von Argyrokastro. Zu allem Übel verhängten die albanischen Behörden auch noch eine Gefängnisstrafe gegen seinen Bruder.

1946 nahm Panteleimon an der Internationalen Friedenskonferenz in Paris und 1947 an der UN-Generalversammlung als Hilfsmitglied der griechischen Delegation teil. Im gleichen Zeitraum befasste er sich neben der Frage des Nordepirus auch mit der Zypernfrage. Von 1954 bis zu seinem Tod war er Vorsitzender des Vorstands der Halic Theological Society. Außerdem war er Mitglied der Parnassus Literary Society, der Greek Archaeological Society und der Greek Writers' Association.

Seine verschiedenen Studien zu religiösen und historischen Themen wurden in Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Für seine Verdienste wurde er mit dem Orden des Phönix ausgezeichnet.

Tod
Panteleimon starb am 24. Mai 1969 in Athen. Sein Begräbnis fand zwei Tage später in Anwesenheit zahlreicher Persönlichkeiten und Würdenträger statt, darunter der Minister für Bildung und religiöse Angelegenheiten Theophylactos Papaconstantinou, Vertreter der Streitkräfte, der Erzbischof von Athen Ieronymos I. usw. Die Ehrungen wurden von einer Militärkommandantur und einem Militärorchester vorgenommen.

Zuwendungen und Leistungen
Am 27. Februar 1968 vermachte Panteleimon der Gesellschaft für Kontinentalstudien seine persönliche Bibliothek in seinem privaten Testament. Er wurde somit als Wohltäter und Wohltäter der EHM anerkannt. Zu Ehren von Panteleimons religiösem, nationalem und spirituellem Wirken hat die EHM eine Büste von ihm in einem Park in Ioannina aufgestellt.

Marketing für religiöse Inhalte und mehr
Künstliche Intelligenz