Athenagoras (geb. Aristokles Spyrou, 25. März/6. April 1886 - 7. Juli 1972) war vom 1. November 1948 bis zum 7. Juli 1972 Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel.

Biographische Daten
Er wurde am 25. März/6. April 1886 in Zaraplan (heute Vasiliko) in Epirus geboren, das damals ein dennoch Gebiet des Osmanischen Reiches. Sein Vater, Matthew, war Arzt und seine Mutter, Helen, stammte aus Konitsa.

Im Jahr 1903 trat er in die Theologische Hochschule in Chalki ein. Im Jahr 1910 erwarb er einen Abschluss in Theologie, wurde Mönch und von Metropolit Polykarp von Elassona zum Diakon geweiht. Danach diente er als Archidiakon des Metropoliten von Pelagonien bis 1918, als die Metropole nicht mehr unter der Jurisdiktion des Patriarchats stand. Im Jahr 1919 stellte ihn der damalige Erzbischof von Athen, Meletios Metaxakis, als Archidiakon und Sekretär der Erzdiözese ein. Nach dem Sieg der Bewegung von 1922 wurde er Sekretär der "Pagliriki Union", einer Bewegung von Geistlichen, die der venezolanischen Partei nahe stehen.

Bischof von Korfu
Im Dezember 1922, während der revolutionären Regierung von N. Plastiras und noch als Diakon wurde er zum Metropoliten von Korfu gewählt und am 22. Dezember 1922 in der Metropolitankirche von Athen zum Bischof geweiht.

Er blieb sieben Jahre lang in dieser Metropole und leistete eine reiche organisatorische, karitative und publizistische Arbeit. Es heißt, dass diese Metropole während seiner Zeit die erste war, die einen Newsletter veröffentlichte. Dort entwickelte er freundschaftliche Beziehungen zu den katholischen Korfianern und ihrem Bischof, zu Protestanten, Juden, Armeniern usw. Im Juli 1930 vertrat er Kirche Griechenland auf dem Anglikanischen Kongress in Lambeth.

Erzbischof von Amerika
Am 13. August 1930 wurde er auf Vorschlag von Metropolit Damaskinos von Korinth von der Heiligen Patriarchalischen Synode zum Erzbischof von Nord- und Südamerika gewählt.

Während seiner Amtszeit gelang es ihm, die durch die nationale Spaltung gespaltenen Gemeinschaften zu vereinen. Im Jahr 1931 organisierte er die Vierte Klerusversammlung, die eine neue Verfassung für die Kirchenverwaltung verabschiedete. Er gründete und organisierte erzdiözesane Ämter, kirchliche Gerichte, katechetische Schulen und widmete dem Bau von Kirchen und Schulen besondere Aufmerksamkeit. Er gründete Ladies Philoptochos (1931), die Griechisch-Orthodoxe Theologische Schule vom Heiligen Kreuz in Boston (1937) für die Ausbildung von Geistlichen und die St. Basil's Academy in Garrison, New York (1944) für die Ausbildung von Katecheten und Chorleitern.

Während seiner Erzdiözese in den Vereinigten Staaten pflegte Athenagoras gute Beziehungen zu seinen Mitbrüdern (Russen, Serben, Rumänen) und orthodoxen Christen, aber auch sehr enge Beziehungen zu führenden Persönlichkeiten des Landes, wie dem Präsidentenehepaar Franklin und Eleanor Roosevelt und insbesondere zu Präsident Harry Truman.

Patriarchat
Wahlen
Nachdem Patriarch Maximos V. von Konstantinopel am 18. Oktober 1948 zum Rücktritt gezwungen worden war, wurde Athenagoras am 1. November 1948 als Athenagoras I. zum Patriarchen gewählt. Er war der erste Patriarch, der nach der Umsetzung des türkischen Gesetzesdekrets 1092 von 1923 ohne vorherige türkische Staatsbürgerschaft, aber mit vorheriger Zustimmung der türkischen Regierung gewählt wurde. So erhielt er bei seiner Ankunft am Flughafen vom Präfekten von Istanbul die türkische Staatsbürgerschaft und einen türkischen Pass mit der Begründung, dass seine Heimatstadt zum Zeitpunkt seiner Geburt zum Osmanischen Reich gehörte.

Konkret wurde am 1. November 1948 die Endemische Synode des Patriarchats von Konstantinopel einberufen, die aus 17 Erzpriestern bestand. In der dreiköpfigen Abstimmung waren auch hohe Priester und Pfarrer aus dem Ausland vertreten: der Erzbischof von Amerika Athenagoras, Metropolit Dionysius von Methymnos und Metropolit Emmanuel von Caw. Alle drei erhielten jeweils 11 Stimmen, während sechs Sitze leer blieben. Athenagoras wurde im zweiten Wahlgang gewählt, wo er 11 Stimmen erhielt. Die anderen waren weiß und stammten von Anhängern seines Hauptkonkurrenten, Metropolit Derkos Joachim, der zuvor von der türkischen Regierung vom Wahlverfahren ausgeschlossen worden war. Die türkische Presse sah die Wahl von Athenagoras von Anfang an als sicher an und nannte sogar die Zahl der Stimmen, die er erhalten würde.

Ausreise aus den USA
Vor seiner Abreise nach Konstantinopel unternahm Athenagoras eine lange Reise zu fast allen orthodoxen Gemeinden in Amerika, wo er in verschiedenen Reden die von ihm verfolgte Politik umriss und alle zu einem neuen Kreuzzug gegen den Kommunismus aufrief, der "heiligsten Schlacht" der christlichen Welt, wie er es damals ausdrückte.

So betonte er Ende November 1948 auf einer großen Versammlung von Geistlichen in Boston, die von allen amerikanischen Medien übertragen wurde, u.a:

Überall um uns herum brechen Stürme des Unglücks los, und der bösartige Geist der Zerstörung droht unsere Gewissensfreiheit, unsere menschlichen Ideale und die heiligen Grundlagen der christlichen Zivilisation zu untergraben (...). Einerseits befindet sich Griechenland bereits in einem harten Kampf um seine Freiheit und territoriale Integrität. Die Türkei hingegen ist angesichts der gleichen Bedrohung ständig auf der Hut. In der Tat hat sich die Truman-Doktrin als einer der wirksamsten Faktoren bei der Abwehr dieses Angriffs erwiesen. Ich fordere alle Amerikaner auf, die Bemühungen von Präsident Truman zu unterstützen (...). Diese heilige Pflicht in einer kritischen Zeit zu vergessen, käme einer Fahnenflucht und der Aufgabe der eigenen Position in der heiligsten Schlacht gleich, die je zur Verteidigung der Ideale des Christentums geschlagen wurde.

Noch aufschlussreicher für die Rolle, die der neue Patriarch in dieser Zeit des Kalten Krieges spielen wird, war sein Abschiedstreffen mit US-Präsident Harry Truman im Weißen Haus, bei dem herzliche Wünsche und Dankesworte ausgetauscht wurden.

Ankunft in Istanbul
Am 26. Januar 1949 landete ein von Präsident Truman zur Verfügung gestelltes Flugzeug mit dem neu gewählten Ökumenischen Patriarchen Athenagoras an Bord in Istanbul, begleitet von Trumans Sonderberater Colonel Charles Mara. Als das Flugzeug zuvor den griechischen Luftraum überflog, fand ein Grußaustausch zwischen König Paul und dem Patriarchen statt. Der Empfang durch den Präfekten von Konstantinopel und eine große Anzahl ankommender Christen und vieler Muslime, vielleicht aus Neugierde, war wunderbar. Als der Patriarch das Flugzeug verließ, beeindruckte er alle, indem er nicht nur auf Griechisch, sondern auch auf Türkisch sprach und den amerikanischen und türkischen Behörden seinen Dank aussprach.

Unmittelbar Danach fuhr eine riesige Autokolonne zum zentralen Taksim-Platz in Istanbul, wo Athenagoras an der Statue Kemal Atatürks einen Kranz mit Blumen niederlegte, die er, wie es hieß, in den Gärten des Weißen Hauses selbst geschnitten hatte. Am nächsten Tag, dem 27. Januar 1949, wurde er inthronisiert. Eine seiner ersten Amtshandlungen bestand darin, mit der Eisenbahn nach Ankara zu fahren, wo er mit Präsident Ismet Inonu zusammentraf und eine persönliche Botschaft von Präsident Truman überbrachte.

Seine Arbeit
Athenagoras' Tätigkeit zur Stärkung der inneren Mission im Klima der konstantinopolitanischen Erzdiözese war bedeutend. Er reorganisierte die theologische Fakultät von Halki, ernannte neue Professoren und bildete akademisches Personal aus und verbesserte die Beziehungen zu den türkischen Behörden nachdrücklich. Während seines Patriarchats kam es zu einer umfassenderen Organisation der orthodoxen Gemeinden im Ausland mit der Erhebung der Metropolien in Tiyatra (Westeuropa) und Australien in den Rang von Erzdiözesen, die er mit Weihbischöfen unterstützte. Im Jahr 1959 besuchte er die presbyterianischen Patriarchate des Nahen Ostens (Alexandria, Antiochia und Jerusalem), und 1951 und 1960 bereitete er die Heilige Myrrhe vor. 1965 gründete er die Patriarchalische Stiftung für Patristische Studien im Kloster Vlatadon in Thessaloniki, 1966 das Orthodoxe Zentrum in Chambezy in Genf und 1968 die Orthodoxe Akademie auf Kreta.

Trotz des Ansehens und der internationalen Anerkennung, die das Patriarchat unter Patriarch Athenagoras erlangt hatte, kam es zu den traurigen Ereignissen des 6. und 7. September 1955, den so genannten Septemberunruhen, als ein türkischer Mob, der "von oben" gelenkt wurde, wie im Prozess gegen Adnan Menderes 1961 bewiesen wurde, griechische Geschäfte, Häuser und Kirchen angriff und umfangreiche Zerstörungen und Plünderungen anrichtete. Seit diesen Ereignissen wurden die Griechen in Istanbul unter dem zunehmenden Druck des türkischen Staates nach und nach gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Diese Vorfälle führten zu Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei, zu Gerüchten über die Absetzung des Patriarchats aus der Türkei und zu einer relativen Abkühlung des bis dahin unterstützenden Faktors USA. Patriarch Athenagoras stand nach den Ereignissen im September unter Schock, vermied die Einberufung einer Synode und enthielt sich aus Trauer eineinhalb Jahre lang bis Ostern 1957 aller offiziellen Gottesdienste.

Im Juli 1958, nach dem Tod von Erzbischof Michael, geriet er mit der Synode über die Frage seines Nachfolgers in Konflikt. Die Synode unterstützte die Kandidatur von Metropolit Meliton von Imbros und Tenedos, während Patriarch Athenagoras Bischof Jakobus von Melita unterstützte. Der Konflikt ging so weit, dass der Patriarch die Synode auflöste und alle Andersdenkenden entließ. Anschließend ernannte er eine sechsköpfige Synode, die James wählte. Diese Synode blieb bis Oktober 1959 in Kraft.

Im September 1961 berief er die erste panorthodoxe Konferenz in Rhodos ein, die erste einer Reihe von Vorbereitungskonferenzen für die panorthodoxe Synode, die erfolgreich abgeschlossen wurde: Sie verkündete die Einheit der Orthodoxen, bekräftigte das Recht des Ökumenischen Patriarchats, solche Synoden einzuberufen, stärkte die Beziehungen zu den vorchalcedonischen Kirchen und zeigte die Orthodoxie als eine solide Kraft, die ihren Lokalismus durchbricht. Es folgten die Zweite Orthodoxe Konferenz im September 1963 und die Dritte Orthodoxe Konferenz im November 1964.

Im Jahr 1963 besuchte der Ökumenische Patriarch Athenagoras den Berg Athos, um das tausendjährige Bestehen des Mönchsstaates zu feiern, und reiste dann nach Griechenland. Am 30. Juni reiste er mit einem griechischen Kriegsschiff vom Berg Athos nach Faliro. Dort wurde er von König Pavlos und Regierungsvertretern empfangen, und eine Menschenmenge jubelte ihm auf seinem Weg nach Athen zu. Dies war sein erster Besuch in Griechenland seit seiner Besteigung des ökumenischen Throns im Jahr 1949. Es folgte eine Doxologie in der Athener Metropole, die erste mit einem Ökumenischen Patriarchen in der Geschichte des modernen griechischen Staates. Anschließend besuchte er Rhodos, Karpathos, Kreta, Korfu, Epirus und Mazedonien und wurde überall mit Begeisterung empfangen. Die bewegendste Station seiner Reise war ein Besuch in seinem Geburtshaus, Vasiliko Pogoni.

Interchristliche Dialoge
Patriarch Athenagoras war in der ökumenischen Bewegung aktiv und bemühte sich um bessere Beziehungen zwischen den Christen. Er verstärkte daher die Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen, der kurz vor seiner Wahl gegründet worden war, indem er eine Ständige Delegation des Ökumenischen Patriarchats an dessen Sitz in Genf einrichtete und Bischof Jakobus von Melite an ihre Spitze stellte.

Im Rahmen seiner erklärten Absicht, auf die römisch-katholische Kirche zuzugehen, unternahm Athenagoras unter Papst Pius XII. einige erste Schritte, die jedoch erfolglos blieben. Sein Nachfolger Johannes XXIII. war positiver eingestellt und lud die orthodoxe Kirche sogar ein, Vertreter/Beobachter zum Zweiten Vatikanischen Konzil zu entsenden. Die Annäherung beschleunigte sich jedoch nach dem Tod von Johannes XXIII. (3. Juni 1963) und der Wahl seines Nachfolgers Paul VI. Der erste wichtige Schritt war sein Treffen mit Papst Paul VI. am Sonntagabend, 5. Januar 1964, in der Delegation des Heiligen Stuhls auf dem Ölberg in Jerusalem, das nach einem strengen Protokoll stattfand. Ihr zweites Treffen hatte Standort am nächsten Tag im Patriarchat von Jerusalem in einer entspannteren Atmosphäre. Die beiden christlichen Führer erklärten, dass der Weg zur Einheit zwischen den beiden Kirchen lang und schwierig sei, vereinbarten jedoch die Einrichtung einer Kommission zur Förderung des Dialogs zwischen den beiden Kirchen. Die beiden Kirchenoberhäupter trafen sich zum dritten Mal unter dem Beifall der Gläubigen auf den Straßen Jerusalems zu einem informellen Treffen. Dies war der erste Schritt im Dialogprozess.

Dieses symbolische Treffen eröffnete zum ersten Mal seit dem Schisma von 1054 die Möglichkeit eines echten Dialogs zwischen Orthodoxen und Katholiken. Am 7. Dezember 1965, dem Tag des offiziellen Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils, fanden die Zeremonien zur Aufhebung des Anathemas 1054 gleichzeitig im Petersdom in Rom und in der Patriarchatskirche St. Georg in Fan statt. Patriarch Athenagoras verlas die Widerrufsurkunde und Papst Paul VI. verlas das päpstliche Schreiben. Die Aufhebung des Anathemas löste zahlreiche Reaktionen und sogar eine Unterbrechung des Gedenkens an Patriarch Athenagoras durch orthodoxe Bischöfe selbst vom Berg Athos aus, die die Ökumene der Orthodoxie aufgedrängt sahen.

Am 25. Juli 1967 stattete Papst Paul VI. dem Phanar einen offiziellen Besuch ab. Am 28. Oktober desselben Jahres reiste Patriarch Athenagoras nach einer Reise zu den Patriarchaten von Serbien, Rumänien und Bulgarien zurück in den Vatikan. Seine Reise führte ihn weiter in die Schweiz, wo er das orthodoxe Zentrum des Ökumenischen Patriarchats in Chambezy in Genf einweihte, und dann nach London, wo er mit dem Primas der Anglikanischen Kirche zusammentraf.

Letzte Jahre und Tod
Am 28. Juni 1972 erlitt Patriarch Athenagoras einen Bruch des Oberschenkels. Obwohl seine behandelnden Ärzte ihm empfahlen, nach Wien zu gehen, weigerte er sich. Seine Gesundheit litt unter Komplikationen und er starb schließlich am 7. Juli 1972.

Marketing für religiöse Inhalte und mehr
Künstliche Intelligenz