Biographische Daten
Er wurde geboren 26. Oktober 1897 in Sinope am Schwarzen Meer und war der Sohn von Eleftherios und Catherine Vaportzis. Sein Onkel war Metropolit Kirillos Mumtzis von Mytilene. Nach Abschluss seiner Studien in seiner Heimat schrieb er sich an der Theologischen Hochschule in Chalki ein und schloss sein Studium nach einer einjährigen Unterbrechung wegen des Ersten Weltkriegs 1919 mit der Arbeit "Die Wahl der Patriarchen von Konstantinopel in der byzantinischen Ära" ab. Er wurde am 16. Mai 1918 zum Diakon und am Neujahrstag 1928 zum Ältesten geweiht und erhielt gleichzeitig den Titel eines Archimandriten.
Hohepriester
Am 8. Februar 1930 wurde er zum Metropoliten von Philadelphia und am 28. Juni 1932 zum Metropoliten von Chalcedon gewählt.
Nach dem Tod des Patriarchen Photios II. im Jahr 1935 war Maximos der bevorzugte Nachfolger, doch nach dem Eingreifen der türkischen Behörden wurde sein Name wurde von der Kandidatenliste gestrichen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zweimal von den türkischen Behörden verhaftet, und beim zweiten Mal (20. Januar 1943) wurde er für mehrere Monate nach Preußen deportiert.
Aufgrund des hohen Alters von Patriarch Benjamin vertrat Maximos ihn bei vielen Verwaltungsaufgaben und war ständiges Mitglied der Patriarchalsynode.
Patriarch
Im Februar 1946 starb er Patriarch Benjamin. Am Tag nach seinem Begräbnis, am 20. Februar, wurde Maximin von der Patriarchalsynode zum Ökumenischen Patriarchen gewählt. Es ist bemerkenswert, dass die türkische Regierung eine neutrale Position einnahm und keine Hindernisse für seine Wahl aufbaute, da sie Standort früheren Zeit. Darüber hinaus schien sich das Klima zwischen den türkischen Behörden und dem Patriarchat verändert zu haben. Ein Indikator für die Verbesserung der damaligen Situation war der Besuch des damaligen Präsidenten der Türkischen Republik, Ismet Inonu, an der Theologischen Hochschule von Chalki, wo er von dem damaligen Rektor, Metropolit Chrysostomos von Neokaesarea, und den Studenten herzlich empfangen wurde.
Schon in den ersten Monaten seines Patriarchats hat Maximos eine große Leistung erbracht. Feuer In der türkischen Presse wurden seine Kontakte zur russisch-orthodoxen Kirche als indirekte Unterstützung für die Sowjetunion interpretiert. Amerikanische und britische Diplomaten scheinen ähnliche Verdachtsmomente gehabt zu haben. Es scheint, dass er den Wandel in den Beziehungen nach dem Krieg nicht ganz verstanden hat, und seine unbedachten Äußerungen ließen Raum für Interpretationen als pro-russisch.
Krankheit
Gegen Ende des Jahres 1946 begann der Patriarch Symptome einer leichten Melancholie zu zeigen. Nach einiger Zeit äußerte der Patriarch seine Absicht, zurückzutreten, während aus türkischen Kreisen die Information durchsickerte, dass er im Falle der Diagnose einer unheilbaren Krankheit in den Ruhestand versetzt werden sollte. sofort abzusetzen und einen Nachfolger zu wählen. Das griechische Außenministerium wurde vom griechischen Botschafter Pericles Skeferis über die Absichten des Patriarchen informiert, und die griechische Regierung empfahl, abzuwarten.
Um wieder zu Kräften zu kommen, beschloss man, den Patriarchen zunächst in seine Sommerresidenz in Chalki und dann im Mai 1947 nach Athen zu verlegen. So kam er in Begleitung von drei Mitgliedern seines Gefolges mit dem Zug vom Bahnhof Sikertzi in Pythio am Evros an, von wo aus er mit dem Motorrad nach Alexandroupolis gebracht wurde, wo er von den Bischöfen von Fthiotida Ambrosios und Attika sowie von Megaridos Iakovos als Vertreter der Kirche empfangen wurde. Kirche Griechenland. Anschließend begab er sich mit seinem Gefolge an Bord des griechischen Zerstörers "Kreta" auf dem Weg nach Piräus, wo er am 21. Mai 1947 um 13.30 Uhr unter frenetischem Flaggenhissen, dem Zischen der angedockten Schiffe, dem freudigen Läuten der Glocken und dem Jubel der am Hafen versammelten Bürger von Piräus auslief. Dort wurde er von Alexander Papagos, Erzbischof Damaszener, dem Kabinett usw. empfangen und begab sich dann nach Kifissia, wo er sich niederließ. Die anschließende Behandlung wird als oberflächlich und unorganisiert beschrieben, und daraus lässt sich schließen, dass die griechische Regierung wahrscheinlich mehr daran interessiert war, den Patriarchen zum Rücktritt zu bewegen, als an seiner Genesung.
Trotz starker Gerüchte über seinen Rücktritt während seiner Behandlung in Athen kehrte Patriarch Maximos im August desselben Jahres nach Konstantinopel zurück, ohne sich zum Rücktritt zu entschließen.
Prozesse
Die lange Krankheit des Patriarchen und die intensiven Spekulationen über seinen Nachfolger schufen ein konfliktgeladenes Klima in Phanar. Die griechische Regierung setzte in Absprache mit der US-Regierung die Suche nach einer neuen "starken Persönlichkeit" mit einer eindeutig "antirussischen" Ausrichtung fort, die das Patriarchat in eine "antikommunistische Bastion" verwandeln könnte, was auch der türkischen Politik entsprach. Schließlich entschied sich die griechische Regierung für die Kandidatur von Athenagoras, der mit der Zeit die Unterstützung sowohl der Hierarchen als auch der ausländischen Regierungen gewann. Ankara und die türkische Presse unterstützten Athenagoras' Vorschlag und bezeichneten ihn sogar als "treuen Freund der Türkei".
Die Reaktionen der Metropoliten des Patriarchats waren jedoch heftig, als die Schritte der oben genannten Regierungen bekannt wurden. An der Spitze der reagierenden Hierarchen, die die Manipulation des Patriarchats von außen anerkannten, standen die Metropoliten von Derki Joachim, Laodicea Maximos, Neocaesarea Chrysostomos, Pergamum Adamantios, Sardea Maximos und Chaldia Kirillos, die auf die Äußerungen der Vertreter von Athen über die Notwendigkeit, den Patriarchen aufgrund von Krankheit zu ersetzen, mit der Verteidigung der Unabhängigkeit des Patriarchats reagierten, antwortetedass das Patriarchat in seiner langen Geschichte schon oft mit ähnlichen Situationen konfrontiert war, die es aus eigener Kraft bewältigt hat, so dass es nicht notwendig ist, dass externe Faktoren die internen Regelungen beeinflussen.
Gleichzeitig wurde von der griechischen Regierung und von Kreisen in Phanar unvermindert Druck ausgeübt, um Maximos zum Rücktritt zu bewegen. Vermutlich um den Vorwurf der Russophilie abzuwehren, weigerte er sich 1948, die tschechoslowakische Kirche dem Moskauer Patriarchat anzuschließen, wie es Erzbischof Savatius von Prag gefordert hatte.
Rücktritt und Tod
Am 18. Oktober 1948 trat er schließlich zurück, nachdem die griechische und die türkische Regierung die Wahl von Athenagoras auf den Patriarchenthron begünstigt hatten. Es wird behauptet, dass seine Krankheit nur ein Vorwand war, um seinen Rücktritt zu erzwingen, und dass der wahre Grund Gerüchte über seine Verbindungen zur russischen Kirche und damit zur Sowjetunion waren.
Er behielt den Titel des Präsidenten von Ephesus, der ihm vom Patriarchalischen Konzil verliehen worden war. 1971 erkrankte er an einer akuten Bronchitis und starb am Neujahrstag 1972 in der Schweiz. Sein Leichnam wurde nach Konstantinopel überführt, wo er mit allen Ehren im Hof des Patriarchenklosters Zoodochos Pigi Baluklis beigesetzt wurde.
In einem Brief vom 25.5.1962 (der später in der Orthodoxen Presse (Bd. 191-192, 1. & 15.8.1973) veröffentlicht wurde), beschuldigte der entthronte Maximos V. Athenagoras des Betrugs, mit dem er ihn abgesetzt hatte, insbesondere seiner ökumenischen Vorstöße.